Das von uns geplante Museum wird nach den Grundsätzen mit folgendem architektonischen Aufbau entwickelt:
- Erdgeschoss Museumsarena mit Experimentiercharakter und 360°-Auditorium
- 1. Obergeschoss Zwei Experimentierlaborräume
- 2. Obergeschoss Verwaltung, kleinere Beratungsräume, 360°-Auditorium
- 3. Obergeschoss Besucherterrasse mit Beobachtungsteleskopen
Im Erdgeschoss befindet sich eine Museumsarena mit Experimentiercharakter
Hier können Jung und Alt kurzweilig naturwissenschaftliche Experimente ausprobieren und neue Erkenntnisse von der Natur der Dinge erleben, zum Beispiel wie Spektrallinien enststehen, wenn man das Licht mit Hilfe eines Prismas aufspaltet.



Auf der Dachterrasse finden Beobachtungen statt.
Besondere astronomische Ereignisse, wie zum Beispiel Mond- oder Sonnenfinsternisse können mit Hilfe von Spezailteleskopen auf der Dachterrasse beobachtet werden. Unsere Sonnenteleskope werden die Sonne im H-Alpha Licht zeigen, sodass man auf der Sonnenoberfläche Sonnenprotuberanzen sehen kann.



Das Hightlight - ein öffentlich zugängliches 1m-Spiegelteleskop
Unsere Besucher können das unvergleichliche Erlebnis genießen einmal Astronom zu sein, um an einem "richtigen" Spiegelteleskop mit 1m Öffnung das Universum zu erkunden und Mondkrater oder die Saturnringe in nicht gekannter Auslösung selbst zu sehen.





Für Jung und Alt stehen unsere Experimentierräume zur Verfügung
In unseren Experimentierräumen werden durch unser Fachpersonal physikalische Experimenten angeboten oder externes Lehrpersonal kann für Kindergarten- oder Schülergruppen diese Räume zum experimentieren nutzen. Zu diesem Zweck werden zwei Modellexperimentierräume mit je 20 Projektplätzen geschaffen.
Faszination Universum im 360° Auditorium
Das 360° Auditorium bietet alle Möglichkeiten das Universum in 3D-Animation darzustellen sowie Fachtagungen bis zu 100 Personen dort zu veranstalten oder Videoanimation in 3D-Technik zu zeigen.
